F+A Fragen und Antworten zu Technik-Themen
rund um den VW 1302. |
 |
ACHTUNG, diese Rubrik wird nicht mehr bearbeitet. Stellt Eure Fragen bitte im Forum. *****************************************************************
Fragen zum Thema: Um die Antwort zu sehen, bitte auf die Frage klicken!
Achse:
- Bei meinem 02 fängt bei ca. 80 km/h das
Lenkrad an zu “flattern”, die Räder wurden bereits ausgewuchtet, ohne Erfolg! Woran kann es noch liegen?
- Nach dem Auswuchten der Räder schlackert mein Lenkrad immer noch. Kann mir jemand sagen, was der Austausch von Stabi/Querlenkerbuchsen kosten darf?
Auspuff:
-
Ausstattung:
- Bekommt man den originalen Stoff noch für die Sitze bzw. woher kann ich günstig Sitzbezüge (auch für die Rückbank) beziehen? Und wo bekomme ich günstig aufsteckbare Kopfstützen für die Vordersitze?
- Welche Sitze hatte der 1302 serienmäßig drin?
- Ich würde gerne eine Standheizung BN2 einbauen, weiß aber nicht wo sie verbaut wurde. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Bremse:
-
Cabrio:
- Ich restauriere gerade ein 1302 Cabrio EZ 72. Als Teileträger habe ich einen mit EZ 70. Ich möchte gerne das gesamte Verdeck vom 70er übernehmen. Leider paßt die Halterung vom Verdeckgestänge nicht. Die vom 70er wird von hinten an die Säule geschraubt. Die vom 72er über einen ange- schweißten Winkel seitlich. Kann ich den Winkel entfernern, und das Verdeck an der Stelle anschrauben, wo es beim 70er Modell sitzt, oder paßt der Rest auch nicht?
- Hallo könnt Ihr mir einen Tipp geben, wo
ich Informationen für das Einstellen der Cabrio- Fenster bekomme. Mein Linkes Dreiecksfenster ist ca. 5 mm zu hoch!
- 1302 LS Cabrio, EZ: 06.1972 Ich restauriere gerade ein
1302 LS Cabrio komplett und möchte es in absolutem Original- zustand wieder auf die Straße bringen. Der Wagen war nicht im Originalzustand, denn es wurde innerhalb der
letzten 30 Jahre sehr viel rumgebastelt. -Welche Farbe hatte der Dachhimmel original? -Welche Farbe hatte der Teppich? -Welche Farbe hatten Tür- und
Seitenverkleidungen (die Sitze sind lederbeige) -Wie war der Bereich hinter der Rücksitzbank verkleidet und wie der Kofferraum?
Elektrik:
- Gibt es eine Möglichkeit die
Scheibenwischer-Intervall-Schaltung nachzurüsten?
- Original war bei meinem Käfer kein Radio geordert. Ich möchte aber ein original Radio einbauen. -Wo ist der Einbauort für den original Lautsprecher? -Bekommt man den Lautsprecher eingentlich noch original?
Getriebe:
-
Karosserie:
-
Motor:
- Wer kann eine Fern-Diagnose erstellen? Mein 70er 1302 will nicht mehr bei ersten Versuch den Motor starten...?! Muss immer 'n bißchen auf'm Gas stehen. Bei
zweiten Versuch geht's dann. Startautomatik hin? Zündung?
- Darf ich meinen Käfermotor auch mit Synthetik-Öl
betreiben, oder muß ich Nachteile für die Laufeigenschaften und Haltbarkeit in Kauf nehmen?
- Seit dem letzten Ölwechsel klingt der Motor in kaltem Zustand für ein paar Sekunden nach dem Anlassen nicht gerade gesund. Woran könnte das liegen?
Tank:
- An welcher Stelle wird die Tankentlüftung nach aussen geführt?
Vergaser:
-
|
|
|
|
Gibt es eine Möglichkeit die Scheibenwischer-Intervall-Schaltung
nachzurüsten?
Antwort: Für den nachträglichen Einbau der Scheibenwisch-Intervall- und Trockenwischautomatik werden folgende Teile benötigt:
- Intervall-Relais 111 955531 30,- DM*, - Schalter für Scheibenwischer 111 953519 E 17,10 DM* *Preise von 1971
Bei diesem Schalter handelt es sich um eine Ausführung, die nur als Ersatzteil geliefert wird (wurde?) und die für beide Versionen (mit und ohne Intervallschaltung) verwendet werden kann. Für den Intervallbetrieb ist dabei ein kleiner Anschlag an einer Sollbruchstelle abzu- brechen, der bei Serienschaltung das Durchschalten des Betätigungshebels nach unten verhindert. Übrigens lassen sich auch Fahrzeuge vor Aug. 71 (zurück bis Aug. 67) ohne Schwierigkeiten auf Intervallschaltung umrüsten, wenn gleichzeitig auch der neue Scheiben- wischermotor verwendet wird.
GF 6/71
|
|
Bei meinem 02 fängt bei ca. 80 km/h das Lenkrad an zu
“flattern”, die Räder wurden bereits ausgewuchtet, ohne Erfolg! Woran kann es noch liegen?
Antwort: Das schlackernde Lenkrad ist auf ausgeschlagene
Stabi/Querlenkerbuchsen zurück- zuführen, diese sollten erst einmal getauscht werden, falls das Problem weiterhin auftritt, sind die Stoßdämpfer
reif für eine Verjüngungskur, also: alt raus und neu rein.
FS
|
|
Darf ich meinen Käfermotor auch mit Synthetik-Öl betreiben, oder
muß ich Nachteile für die Laufeigenschaften und Haltbarkeit in Kauf nehmen?
Antwort:
Synthetiköl ist nur bei neuen Motoren zu empfehlen, bei Motoren, die schon "eingefahren" sind hat sich im Laufe der Zeit mineralische Ölkohle gebildet, die alle Undichtigkeiten (Riefen u. Ähnliches) zwischen Kolben und Zylinder abdichtet. Das Synthetiköl hat die Eigenschaft, diese mineralische Ölkohle wegzuschwemmen, um dann nach einiger, wesentlich längerer Zeit als bei Mineralöl, neue (synthetische) Ölkohle zu bilden. In der Übergangszeit ist mit Kompressionsverlusten und anderen "Nebenwirkungen" zu rechnen, also: Finger weg und weiter das gute alte 15 W 40 fahren.
FS
|
|
1302 LS Cabrio, EZ: 06.1972 -Welche Farbe hatte der Dachhimmel original? -Welche Farbe hatte der Teppich? -Welche Farbe hatten Tür- und Seitenverkleidungen
(die Sitze sind lederbeige) -Wie war der Bereich hinter der Rücksitzbank verkleidet und wie der Kofferraum?
Antwort: Der Dachhimmel war original
"wolkenweiß", bei dem Teppich bin ich mir nicht ganz sicher, er müßte aber grauschwarz gewesen sein. Die Tür- und Seitenverkleidungen hatten die gleiche Farbe wie die
Sitze. Der Bereich hinter der Sitzbank war mit Teppich ausgekleidet, der vordere Kofferraum wie bei jedem 1302 mit Pappe.
|
|
-Wo ist der Einbauort für den original Lautsprecher?
-Bekommt man den Lautsprecher eingentlich noch original?
Antwort: Der Lautsprecher sitzt hinter dem großen Lautsprechergitter in der Armaturentafel (links neben dem Tacho).
Neue
Lautsprecher gibt es bei VW bzw. VW Classic Parts nicht mehr, ich würde es mal auf Teilemärkten versuchen.
BK
|
|
Ich würde gerne eine Standheizung BN2 einbauen, weiß aber nicht wo
sie verbaut wurde. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Antwort: Die Standheizung kommt in den vorderen Kofferraum. Eine Einbauanleitung findest Du unter folgendem Link: http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/rlf_f/frame.html dann die Links unter “2 Modell 1302” F4.20 2-1 bis F4.20 2-10
(Die großen Vorschaubilder lassen sich durch Anklicken
vergrößern!) BK
|
|
Seit dem letzten Ölwechsel klingt der Motor in kaltem Zustand für
ein paar Sekunden nach dem Anlassen nicht gerade gesund. Woran könnte das liegen?
Antwort:
Es könnte an falschem (zu dickem) Öl liegen (so etwa 20 W 50 ???) probiere es mal mit 15 W 40 oder 10 W
40.
FS
|
|
Bekommt man den originalen Stoff noch für die Sitze bzw. woher kann
ich günstig Sitzbezüge (auch für die Rückbank) beziehen? Und wo bekomme ich günstig aufsteckbare Kopfstützen für die Vordersitze?
Antwort: Das wird schwierig, sowohl mit dem Stoff als auch
mit den Kopfstützen. Wegen des Stoffs solltest Du Dich mal an die Münchner Autostoff Handel GmbH wenden, die haben evtl. den passenden Stoff. E-Mail: service@mah.de / Internet:
www.mah.de
Aufsteck-Kopfstützen findest Du wohl nur noch auf Teilemärkten.
FS
|
|
Wer kann eine Fern-Diagnose erstellen? Mein 70er 1302 will nicht
mehr bei ersten Versuch den Motor starten...?! Muss immer 'n bißchen auf'm Gas stehen. Bei zweiten Versuch geht's dann. Startautomatik hin? Zündung?
Antwort: Möglichkeiten gibt es da unzählige, per
Ferndiagnose ist da so nichts zu machen, man kann nur systematisch alle Fehlequellen ausgrenzen: Zündung (Kontaktabstand/ Schließwinkel), Kraftstoffpumpe (Fördermenge), Schwimmerstand,
Schwimmernadelventil, Nebenluft....................... . Du siehst, unzählige Möglichkeitern!!!
FS
|
|
Nach dem Auswuchten der Räder schlackert mein Lenkrad immer noch.
Kann mir jemand sagen, was der Austausch von Stabi/Querlenkerbuchsen kosten darf?
Antwort:
Das kommt auf den Stundenlohn an, ein geübter "Schrauber" sollte den Austausch innerhalb von 2,5 bis 3
Stunden hinbekommen. Ich würde mir an Deiner Stelle aber die Stoßdämpfer genauer ansehen, häufig sind sie die Ursache für das "Flattern" im Lenkrad.
FS
|
|
An welcher Stelle wird die Tankentlüftung nach aussen geführt? Gibt
es einen Plan dafür?
Antwort: Die Tankentlüftung wird auf der Fahrerseite neben den Nachfüllrohren für den Hauptbremszylinder nach außen geführt.
FS
|
|
Ich restauriere gerade ein 1302 Cabrio EZ 72. Als Teileträger habe ich
einen mit EZ 70. Ich möchte gerne das gesamte Verdeck vom 70er übernehmen. Leider paßt die Halterung vom Verdeckgestänge nicht. Die vom 70er wird von hinten an die Säule geschraubt. Die
vom 72er über einen angeschweißten Winkel seitlich. Kann ich den Winkel entfernern, und das Verdeck an der Stelle anschrauben, wo es beim 70er Modell sitzt, oder paßt der Rest auch
nicht?
Antwort: Die Winkel zu entfernen stellt kein größeres Problem dar, der Rest passt meines Wissens, egal ob 1970 oder 1972. Das 72er Verdeck ist
nämlich schon eine Mischung aus 1302 und 1303, daher die anderen Befestigungspunkte.
FS
|
|
Hallo könnt Ihr mir einen Tipp geben, wo ich Informationen für das
Einstellen der Cabrio-Fenster bekomme. Mein Linkes Dreiecksfenster ist ca. 5 mm zu hoch!
Antwort:
Da gibt es keine Geheimnisse, Einstellmöglichkeiten vorne an der Tür unter den beiden Stopfen und an der Innenseite
(nach Demontage der Türverkleidung).
FS
|
|
Welche Sitze hatte der 1302 serienmäßig drin? Mit oder ohne
Kopfstützen?
Antwort: Serienmäßig hatte der 1302 in allen Ausstattungsvarianten Sitze ohne Kopfstützen, die Sitze mit integrierten Kopfstützen
(Pilotensitze) konnten aber als “Extra” (M 227, Nackenstützen für Vordersitze) bestellt werden.
BK
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|