1302 bis Juli 1972
Seinen bisher größten Triumph seit Produktionsbeginn feiert der Käfer mit einem 1302 S
am 17. Februar dieses Jahres. Mit 15.007.034 produzierten Stück überrundet er das Ford-T-Modell und ist seitdem »Weltmeister«.
Der Nachfolger.
Der VW 1303 löst den 1302 im August 1972 ab.
Seit August läuft der VW 1303 mit weit nach vorn gewölbter Wind- schutzscheibe (Panorama-Käfer) von den Fließbändern. Das Käferheck
wird von großen runden Schlußleuchten beherrscht, die auf leicht umgeformten Kotflügeln montiert sind. Mit der vorverlegten Windschutzscheibe wanderten das Dach und der Windlauf ein gutes Stück nach vorn.
Dadurch verkürzte sich die vordere Haube, die nunmehr ohne das VW-Zeichen auskommen muß. Der Türöffnungswinkel konnte auf 90° vergrößert werden.
Das Käfer-Cabrio entspricht in seinem Aussehen dem neuen VW 1303. Im Programm bleiben mit kurzem Vorderwagen der Sparkäfer (1200/34 PS)
und der VW 1300 (44 PS). Den Panorama-Käfer gibt es in zwei Motorversionen: mit 1,3 Liter Motor/44 PS und dem 1,6 Liter-Motor/50 PS. Gegenüber dem Vorgängermodell ist der VW 1303 insgesamt 20 Kilogramm schwerer
geworden.
Im Fahrzeuginnern ist eine neue aufprall- und belüftungsfreundliche Armaturentafel eingebaut, die mit großen verformbaren Flächen
ausgerüstet ist.
Direkt hinter der Scheibe verläuft quer über die gesamte Breite des Innen- raumes ein Heiz- und Frischluftkanal mit 42 Luftschlitzen,
der zusätzlich links und rechts von Defrosterdüsen für die Seitenscheiben flankiert wird.
Der Griff zum Öffnen der Tankklappe ist entfallen; die vordere Haube wird über einen Hebel geöffnet, der wie bisher im Handschuhkasten
untergebracht ist. Der Sicherungskasten liegt unterhalb der Mitte des Armaturenbrettes und ist leicht zugänglich.
Das Sitzuntergestell besteht aus einem stabilen Dreibein und ist mit dem Fahrgestell-Tunnel verankert. Der Verstellbereich der neuen
Sicherheitssitze ist um insgesamt 6 Zentimeter vergrößert worden, die Sitze lassen sich in 77 Positionen verstellen.
Wegen des vergrößerten Sitz-Verstellbereiches wurden Handbremshebel und Schaltknüppel in eine günstigere Bedienungsposition verlegt.
Im November erhält der Vergaser einen Thermostat für die Beschleunigungspumpe. Der Ölbadluftfilter wird durch einen
Trockenluftfilter mit Papiereinsatz ersetzt.
(Quelle: Der Käfer – Eine Dokumentation, Motorbuch Verlag Stuttgart)
|