
|
So wird´s gemacht von 1972 Wartung und Instandhaltung des VW 1302/03 Spezialausgabe nur für den 1302, 1302 S, 1303, 1303 S!
Dieses Buch ist leider nur noch gebraucht erhältlich. In gutem Zustand (ohne Fingerabdücke von Schrauberhänden) kann es
45,- Euro und mehr kosten.
|
|

|
Die aktuelle Ausgabe von So wird´s gemacht
für alle
Käfer, Baujahr 9/60 bis 12/86, von Hans-Rüdiger Etzold.
Preis, z.B. bei “amazon.de” 19,50 Euro. ISBN: 3-7688-0237-X
|
|

|
Der Käfer Band I - Eine Dokumentation von H.-R. Etzold
Die Modelle von 1945 bis heute mit allen technischen Daten und Details.
ISBN: 3-7168-1582-9
|

|
Der Käfer Band II - Eine Dokumentation von H.-R. Etzold
Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis heute. Vom Urmodell zum Weltmeister.
ISBN: 3-7168-1613-2
|

|
Der Käfer Band III - Eine Dokumentation von H.-R. Etzold
Die Vielfalt des Käfers Käfer-Spielzeug-Modelle, Tuning-Käfer, Rallye-Käfer, Off-Road-Käfer, Formel V, Käfer-Werbung, Käfer-Prospekte, Käfer-Zeitungen, Käfer-Bücher, Käfer- Spezialaufbauten, Käfer-Einzelstücke aus der ganzen Welt, Käfer-Zubehör, Käfer-Kunst, Käfer-Karikaturen, Käfer-Filme, Käfer-Wettbewerbe, Käfer-Clubs, Käfer-Kuriositäten
ISBN: 3-7168-1660-4
|

|
Der Käfer Band IV - Eine Dokumentation von H.-R. Etzold
Sonderkarosserien, Cabriolet, Karmann Ghia, Buggy, Auslandspro- duktion (z. B. der Super Bug aus Südafrika - ein VW 1303 mit kur- zem Vorderwagen)
ISBN: 3-7168-1890-9
|
|
VW Käfer - Ein Auto schreibt Geschichte von Dr. Ulrich v. Pidoll
ISBN: 3-9802-7664-3
|
|
Mythos VW Käfer
ISBN: 3-8936-5919-6
|
|
Schrader-Typen-Chronik VW Käfer 1302/1303
ISBN: 978-3-613-02819-7
|
|
VW 1302/1303
von Alexander F. Storz Der Käfer: 20 Millionen Mal gebaut und auf allen Straßen der Welt zu Hause. Eine erlebnisreiche Zeitreise zum Höhe- und Endpunkt der deutschen Käfer-Fertigung.
Illustriert mit Werksfotos und bisher unveröffentlichten privaten Fotos.
Umfang: 144 Seiten, 160 Abbildungen Format: 170mm x 240mm, gebunden
ISBN: 978-3-613-04197-4
|
|
Die Käfer-Chronik von Bernd Wiersch
ISBN: 3-7688-1695-8
|
|
Als Tuning noch Frisieren hieß von Theo Decker
Als Tuning noch frisieren hieß war die Wirtschaftswunderzeit in voller Blüte. Der Wunsch, den relativ
einfachen und langsamen Käfer zu ändern war bei vielen Autofahrern groß. Und was war das für ein Gefühl mit einem unscheinbaren grauen Käfer auf der Autobahn einen Mercedes zu
verblüffen. Es war eine Zeit des Ausprobierens, des Entwickelns und des Erfolges Resultierend aus dem Wunsch vieler Käfer-Liebhaber mehr über diese Zeit und die Bedingungen
des Tunens zu erfahren hat Theo Decker sein Archiv geöffnet und viele alte Berichte ans Tageslicht befördert. Es sind zum Teil wahre Schätze. Motorsport-Journalisten wie
Clauspeter Becker, Gerd Hack, Günter Wiechmann, Rüdiger Etzold und viele andere haben in dieser Zeit den Käfer getestet und Berichte darüber geschrieben die man auch heute
noch mit Freude liest. Außerdem hat Theo Decker auch den alten TDE-Katalog zur Verfügung gestellt sowie einige wichtige Gutachten. Bei allen die heute schon zur älteren
Generation zählen und in ihrer Jugend Käfer gefahren haben tauchen die alten Bilder wieder auf. Die eigene Jugend wird wieder lebendig und man erinnert sich an viele
wunderbare Erlebnisse rund um den Käfer. Dieses Buch ist einfach ein Muss wenn man beim Käfer mitreden will.
ISBN: 3-9804-4982-3
|
|

|
Tuning in Theorie und Praxis von Theo Decker
Die Versuche, die Motorleistung des VW-Käfers zu steigern sind so alt wie dieses Fahrzeug selbst.
Hauptgrund für eine Leistungssteigerung ist vor allen Dingen darin zu suchen, dass alle Käfermodelle stets nur eine durchschnittliche Fahrleistung aufweisen. Hinzu kommt der
Wunsch, den Spaß zu erleben, mit einem sonst nicht übermäßig schnellen Wagen überlegenen Fahrzeugen auf und davon zu fahren. Die Beliebtheit des Käfers ist ungebrochen, ja man
kann sogar von einer Käfer-Renaissance sprechen. So hat der Käfer-Freund oder Hobby-Tuner mit diesem Buch die Möglichkeit, seinem Käfer ein wenig auf die Sprünge zu helfen mit
ein paar PS mehr unter der Motorhaube. Wie er das machen muss kann er in diesem Buch von Theo Decker lernen. Wie bearbeite ich die Zylinderköpfe, was muss ich beim Einbau
einer Vergaseranlage beachten, welche Nockenwelle ist für meinen Motor die Richtige und, und, und. Träume von mehr Leistung, besserer Straßenlage und verschönter Optik können
wahr werden. Die Anleitungen dazu finden Sie in diesem Buch. Dem Klassiker unter den Käfer-Tuning-Büchern.
ISBN: 3-9297-6600-0
|
|

|
Tuning in Theorie und Praxis (Super Käfer) von Theo Decker
Dieser Band versucht dem Leser Details und Techniken zu vermitteln, die den Rahmen des ersten Tuning-Buches gesprengt hätten. Er gibt Ihnen Antworten auf Fragen die sich jeder Käferfreund schon einmal gestellt haben kann und klärt sie über die technische Vielfalt des Käfers auf. Sie werden in die Geheimnisse des Frisierens eingeweiht und erfahren, dass nicht nur ein PS-starker Motor wichtig ist sondern, dass auch das Fahrwerk eine wichtige Rolle spielt. Auch die Typ-4 Motoren und die neue Generation der WBX-Motoren werden hier behandelt um die wesentlichen Unterschiede klar zu machen.
ISBN: 3-9297-6601-9
|
|

|
Käfer-Welt von Theo Decker
In diesem Buch finden Sie die Chronik des Käfers. Beginnend mit der Entwicklung durch Professor Ferdinand Porsche zu Beginn der 30er Jahre, dem Wirtschaftswunder der 50er und 60er Jahre bis zur Vorstellung des technisch perfekten Käfers, dem 1303 S. Sie erhalten die genauen Daten über alle in Deutschland gebauten Käfer von 1939 bis 1978 als der letzte in Deutschland gebaute Käfer in Emden vom Band lief. Über den gesamten Zeitraum erhalten Sie alle Informationen über Fahrgestellnummern mit Jahresangaben (von 63 797 bis 118 2 034 030), alle Änderungen und Ausstattungs- Varianten. Ebenso ausgiebig wird die Motorgeschichte des Käfers behandelt. vom 25 PS Motor 1940 / 43 bis zum 50 PS Motor des 1302 / 1303. Sie finden alle Motornummern mit Jahresangabe um so genau feststellen zu können wann dieser Motor gefertigt wurde. Ebenso wird die interessante Geschichte der Cabrios von Hebmüller und Karmann erzählt. Dieses Buch ist ein Muss wenn man den Käfer genau kennen lernen möchte.
ISBN: 3-9297-6602-7
|
|

|
"Käfer - Mythos und Renner" von Theo Decker
Der Käfer ist ein Auto das einzigartig in der Automobilgeschichte auf der ganzen Welt ist. Entwickelt und gebaut als Fortbewegungsmittel für Millionen ist er zu einem Kultobjekt der heutigen Zeit geworden. Überall in der Welt finden Sie Käfer-Clubs die ihren Käfer heiß und innig lieben und durch die Zugehörigkeit zu diesem Auto eine Brücke schlagen die von Amerika bis Australien und von Deutschland bis Südafrika reicht. Das macht die Faszination dieses Autos aus. 65 Jahre VW Käfer – viele Jahre in einem Autoleben in denen der Käfer vom Mythos zum Renner wurde.
ISBN: 3-9804-4981-5
|
|

|
Käfer-Träume von Theo Decker
Aus welchem Blickwinkel man den Käfer auch immer betrachtet, er ist und bleibt ein faszinierendes
Auto. Diese Buch ist keine Aneinanderreihung von Daten und Fakten über die technische Entwicklung und den Werdegang des Käfers sondern es zeigt mit welchen Augen dieses
Kultobjekt von seinen Liebhabern gesehen wird. Über 500 farbige Aufnahmen vermitteln einen einzigartigen Eindruck und spiegeln die vielen Gesichter des Käfers wider. Obwohl er
seit Jahrzehnten nur noch in geringer Stückzahl im fernen Ausland produziert wurde – und diese Produktion im Juli 2003 ganz eingestellt wurde – spielt er in der
Szene der nationalen und internationalen Käfertreffen weiterhin eine große Rolle. Dieser Bildband ist nichts anderes als die Spiegelung des Interesses das diesem Auto auch
nach über 65 Jahren immer noch entgegengebracht wird.
ISBN: 3-9804-4985-8
|
|

|
VW Käfer Prospekte von Rudi Heppe
Käfer Prospekte von 1938 bis 1985
ISBN: 3-8613-3271-X
|
|

|
Das VW Käfer Schrauberhandbuch von Jim Tyler
ISBN: 3-8988-0423-2
|
|
www.vw1302.de
|
|